Termine

20.01.2023, 20.00 Uhr
St. Nicolai-Kirche Eckernförde
„Gestade in Fernen“

 

Musik zum Tag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar

Werke von Brigitta Muntendorf, Dieter Schnebel, Johannes Kalitzke und Gerald Eckert
mit Texten von Heinrich Böll, Paul Celan, Raoul Schrott und aus dem Stabat Mater
 
als Gast: Irene Kurka, Sopran
 

Ensemble Reflexion K
 
Beatrix Wagner, Flöte
Burkart Zeller, Violoncello
Gerald Eckert, Violoncello und Elektronik
 
 
 
Kartenvorbestellungen sind unter info@neuemusik-eckernfoerde.de möglich.
 
 
 
 
 
© Olesia Saienko

22.01.2023, 17.00 Uhr
Zionskirche Bielefeld-Bethel
„Gestade in Fernen“

 

Musik zum Tag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar

Werke von Brigitta Muntendorf, Dieter Schnebel, Johannes Kalitzke und Gerald Eckert
mit Texten von Heinrich Böll, Paul Celan, Raoul Schrott und aus dem Stabat Mater
 
als Gast: Irene Kurka, Sopran
 

Ensemble Reflexion K
 
Beatrix Wagner, Flöte
Burkart Zeller, Violoncello
Gerald Eckert, Violoncello und Elektronik
 
 
 
 
Burkart Zeller - Gerald Eckert

24.02. - 26.02.2023

St. Nicolai-Kirche Eckernförde
 
 
9. internationales Provinzlärm Festival 2023
Schwerpunkt: Ukraine 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© Michael Jordan / Provinzlärm

Freitag, 24.03.2023, 19:30 Uhr
St. Nicolai-Kirche Eckernförde
 


„n.e.u.e_b.a.h.n.e.n“
Ein „kurzer Ritt durch die Avantgarden der Musikgeschichte“ von Machaut über Monteverdi, Beethoven, Liszt, Dvorak, Satie und Webern bis hin zu einer Uraufführung von Gerald Eckert.
 
Der Titel des Programms spielt auf Robert Schumanns Artikel „Neue Bahnen“ in der „Neuen Musikzeitung“ an, mit dem der jugendliche Johannes Brahms als Komponist der Zukunft hochgelobt wurde. Und so beschäftigt sich dieses Programm nicht nur mit der Musik der Jetzt-Zeit, sondern stellt Avantgardisten aus 700 Jahren Musikgeschichte vor, beginnend mit einer Motette des Franzosen Guillaume de Machaut, von dem nicht nur die älteste Messvertonung überliefert ist, sondern der auch die grundlegenden Regeln des Kontrapunkts und der Melodieführung etablierte, die bis heute gelten.
Ebenso wird zu hören sein wie Carlo Gesualdo, Franz Liszt oder Ludwig van Beethoven die harmonischen Gewohnheiten ihrer Zeit sprengten, wie Claudio Monteverdi, Carl Philip Emanuel Bach oder John Cage neue Gestaltungsformen erfanden, oder wie Antonin Dvorak, Eric Satie oder Anton Webern aus traditionellen Formen etwas Neuartiges schufen.
 
Ausführende:
 
norddeutsche sinfonietta
Ensemble Reflexion K
 
 
Weitere Konzerte mit „n.e.u.e_b.a.h.n.e.n“
 
Samstag, 25.03. 2023, 18:00 Uhr
St. Marien-Kirche Husum
 
Sonntag, 26.03. 2023, 17:00 Uhr
St. Marien-Kirche Rendsburg
 


Eintritt:
Euro 12
Schüler / Studenten: Euro 5
 

 

 

 

 

© nds

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

20.06. - 26.06.2022

NYCEMF – New York City Electroacoustic Music Festival

 

Featured Performer

 
Nähere Informationen unter:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Duo Be.Mad

09.09.2022, 19.00 Uhr,

Zuhören in Winsen - Konzert III

 

als Gast beim Ensemble L'art pour l'art 

 

Tom Johnson

"La Princesse et les feuilles"

Minioper für 2 Soprane und 2 Flöten

 

 

 

 

 

 

10.09.2022, 13.00 Uhr,

Kunststation St. Peter Köln

 

- Lunchkonzert -

 

Programm:
 
Natalia Solomonoff "karg" (2016)
für Flöte und Violoncello
Stefan Streich  "5 Strophen Bassflöte" (2001 - 2004)
für Bassflöte solo
Gerald Eckert  "Nachtbogen" (2001)
für Flöte und Violoncello
 
 
Duo Reflexion K    

Beatrix Wagner, Flöte
Gerald Eckert, Violoncello

 
 
 
 
 
 
St. Peter Köln

16.09.2022, 18.00 Uhr,

Kiel, Universität, Bachsaal

 

- Konzert und Präsentation Datenbank Komponist*innen Schleswig-Holstein -

 

Programm:
 
Gerald Eckert, Nen VII für Flöte, Violoncello und Tonband (2007)
Beatrix Wagner, Flöte
Gerald Eckert, Violoncello
 
sowie Werke von Hans Alwin Beeck, Friedhelm Döhl, Sascha Lino Lemke,
Dieter Mack, Arnold Maury und Jens Rohwer
 
 
 
 
 
 
 

17.09.2022, 19.00 Uhr,

Künstlerhaus Eckernförde, Ottestr. 1

 

Konzert mit dem Kompositionsstipendiaten des Künstlerhauses Stefan Streich

 

 

Programm:
 
Juan Campoverde Q. "Estelas Australes" (2021)
für Flöte und Violoncello
 
Stefan Streich "Neues Werk" (2022)  UA des 2. Teils
für Bassflöte/ Flöte und Violoncello
 
James Dillon "Siorram" (1992)
für Viola solo
 
Emiliano Turazzi "Composizione per flauto e violoncello" Teil F (2017)
für Flöte und Violoncello
 
Stefan Streich "Ritorno" (2006/ 2007)
für Bassflöte und Viola
 
  
Ensemble Reflexion K    

Beatrix Wagner, Flöte
Christiane Veltman, Viola

Gerald Eckert, Violoncello

 
 
 
 
 
 
 
 
 

03.10.2022, 18.00 Uhr,

St. Nicolai-Kirche Eckernförde
  

Solo - Duo

 
In „Solo Duo“ präsentieren sich die Musiker*innen des Ensemble Reflexion K ausschließlich mit im Raum verteilten Solo- und Duo-Werken in der akustisch herausragenden Eckernförder Nicolai-Kirche. 

 

Programm:
  
René Eespere „Convectoris“
für Orgel
Gerald Eckert „Schwebe, verlöschend“
für Flöte und Schlagzeug
Tomi Räisänen „crossings“ 
für Kontrabass und Elektronik
Elliott Carter „esprit rude / esprit douce“
für Flöte und Klarinette
Violetta Dinescu „7 Roses“ (Nr. 5)
Fassung für Violoncello solo
Iannis Xenakis „Rebonds b“
für Schlagzeug
Georg Katzer „Dialogue imaginaire“
für Bassklarinette und Tonband
Gerald Eckert „Nôéma“
für Violoncello solo
Kaija Saariaho „Ciel étoilé“
für Kontrabass und Schlagzeug
Erik-Sven Tüür „Spectrum 1“
für Orgel
 
 
 
Ensemble Reflexion K    

Beatrix Wagner, Flöte
Joachim Striepens, Klarinette

Katja Kanowski, Orgel

André Wittmann, Schlagzeug

Gerald Eckert, Violoncello, Elektronik

Heiko Maschmann, Kontrabass
 

 

 

 

 

© Holger Ceglars / Ensemble Reflexion K

10.11.2022, 20.00 Uhr,

St. Nicolai-Kirche Eckernförde
  

Wegskizzen

 
 
Programm:
  
Ramón Souto „Exéresis“ (2011)
für Ensemble (Fl, Ob, Pf, Vln, Vla, Vc)
Hans-Joachim Hespos „esquisses itinéraires“ (1984)
für Ensemble (Fl, Klar, Hrn, Pf, Vln, Vc )
Hans-Joachim Hespos „Duma“ (1980)
für Altflöte solo
Gerald Eckert „ruins of time“ (2012/ 13)
für Ensemble (Fl, Klar, Hrn, Pf, Vln, Vla, Vc)
 
 
 
Ensemble Reflexion K    

Beatrix Wagner, Flöte
Enrico Raphaelis, Oboe
Joachim Striepens, Klarinette
Delphine Gauthier-Guiche, Horn
Martin von der Heydt, Klavier
Rui C. Antunes, Violine
Christiane Veltman, Viola
Burkart Zeller, Violoncello

 
Gerald Eckert, Leitung

 

 

 

 

 

11.11.2022, 20.00 Uhr,

Delmenhorst, Theater
  
11.11. neue musik in delmenhorst

hespos - neue musik (53)

 
 
Programm:
  
Ramón Souto „Exéresis“ (2011)
für Ensemble (Fl, Ob, Pf, Vln, Vla, Vc)
Hans-Joachim Hespos „esquisses itinéraires“ (1984)
für Ensemble (Fl, Klar, Hrn, Pf, Vln, Vc )
 
-----   Bremer Punkt   -----
 
Hans-Joachim Hespos „Duma“ (1980)
für Altflöte solo
Gerald Eckert „ruins of time“ (2012/ 13)
für Ensemble (Fl, Klar, Hrn, Pf, Vln, Vla, Vc)
 
 
 
Ensemble Reflexion K    

Beatrix Wagner, Flöte
Enrico Raphaelis, Oboe
Joachim Striepens, Klarinette
Delphine Gauthier-Guiche, Horn
Martin von der Heydt, Klavier
Rui C. Antunes, Violine
Christiane Veltman, Viola
Burkart Zeller, Violoncello

 
Gerald Eckert, Leitung

 

 

 

 

© Tobias Daniel Reiser

 

 

 

 

 

 
Beatrix Wagner - Flötistin 0